Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover lädt ein zu dem Workshop “Creative Writing” – 创意写作系列工作坊:
Zeit: Samstag 03.12.2022, 16:30-18:30 Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover In Präsenz Sprache des Workshops: Chinesisch Anmeldungsfrist: 30.11.2022 unter anmeldung[at]lkih.de Inhalt des Workshops: Thema 1: Vorstellungsrunde undwas ist “Creative Writing”. Thema 2: Praktische Übungen zum Creative Writing.
Im Sommer 1900 beherrschte China die Schlagzeilen der internationalen Presse: Belagerung der Gesandtschaften in Peking, Truppenentsendungen, Vormarsch auf die chinesischen Hauptstadt und schließlich Eroberung, Besetzung und Plünderung. Die Bewegung der sogenannten Boxer war der spektakuläre Versuch Chinas, die westliche Vorherrschaft abzuschütteln, und mündete in den wohl größten Kolonialkrieg seiner Zeit. Die Folgen des Boxerkriegs reichten von der politischen Demütigung Chinas über Ausschreitungen und Massaker an der chinesischen Zivilbevölkerung bis hin zur systematischen Plünderung Pekings – die geraubten Kunstgegenstände stehen bis heute in zahlreichen Museen in Europa, Japan und den USA. So spektakulär der Boxeraufstand war, findet der doch in der Forschung wie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum das Interesse, das er verdient. Der Vortrag führt in die Ereignisse des Jahres 1900 in China ein und erläutert den Boxeraufstand, seine Entstehung und seine Entwicklung vor seinen globalen Hintergründen bis hin zu seinen Folgen bis in die Gegenwart.
Cord Eberspächer ist Professor für vergleichende chinesische und europäische Geschichte an der Hunan Normal University in Changsha sowie Dozent an der Abteilung für Sinologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gastvortrag: People to People, Human to Nature: Next Design Innovation in the Era of AI
von Prof. Dr. LOU Yongqi, Tongji University Shanghai über nachhaltige Designausbildung und transdisziplinäre Innovation
Zeit: Mittwoch, 02.11.2022, um 10:00-11:00 Ort: Königlicher Pferdestall – Kommunikationszentrum der Leibniz Universität Hannover, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Vortrag in englischer Sprache Die Teilnahme ist kostenlos.
Prof. Dr. Yongqi LOU ist Vizepräsident für Internationales der Tongji Universität in Shanghai. Herr Lou ist in China der Pionier für designorientierte Innovationen, die Design, Wirtschaft und Technologie miteinander verbinden. Er ist Gründungsherausgeber vom She Ji – the Journal of Design, Innovation, and Economics, das von Elsevier herausgegeben wird, und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Design Issues, die von The MIT Press veröffentlicht wird. Er wurde als Hauptredner zu Konferenzen wie der BODW 2018, IFI 2017, IDSA 2016, ACM SIGCHI 2015 usw. eingeladen. Seine Design- und Forschungsarbeiten wurden u. a. im Designmuseum von Helsinki, im Triennale Design Museum in Mailand und auf der Biennale Saint Etienne in Frankreich ausgestellt. Im Jahr 2014 wurde Herr Lou vom finnischen Präsidenten mit dem Order of the Lion of Finland as a Knight, First Class ausgezeichnet. Herr Lou wurde 2019 zum Fellow of Royal Swedish Academy of Engineering Sciences (IVA) gewählt.
Prof. Dr. Yongqi LOU is a Vice President of Tongji University in Shanghai. Lou has been the pioneer in China for design-driven innovation that connect design, business, and technology. He is the founding executive editor of She Ji — the Journal of Design, Innovation, and Economics published by Elsevier and an editorial board member of the journal Design Issues published by The MIT Press. He was invited as the keynote speaker in conferences such as BODW 2018, IFI 2017, IDSA 2016, ACM SIGCHI 2015 etc. His design and research works have been exhibited in the Design Museum of Helsinki, the Triennale Design Museum in Milan, Saint Etienne Biennale of France, etc. In 2014, the President of Finland honored Lou with the Order of the Lion of Finland as a Knight, First Class. Lou was elected as a fellow of Royal Swedish Academy of Engineering Sciences (IVA) in 2019.
Veranstalter: Hochschulbüro für Internationales, Leibniz Universität Hannover
In Kooperation mit der Tongji Universität Shanghai
das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover lädt ein zu einem Fortbildungs-Workshop für Chinesisch-Lehrkräfte:
Workshop-Reihe zum mündlichen Sprachunterricht 口语教学系列工作坊
Thema I: Die Rolle von Satzbetonung, Intonation und Kadenzen im Phonetikunterricht sowie die entsprechenden Unterrichtsstrategien und -methoden 专题一:句子重音、句调与停顿在语音教学中的角色及其教学策略与方法
Thema II: Die Beziehung zwischen mündlichem Ausdruck und kommunikativer Kompetenz und ihre Implikation für den ChaF-Unterricht 专题二:口语表达与交际能力的关系及其对汉语教学的启示
Termin: Samstag, 22.10.2022, 12:30-17:00 Uhr Ort: Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover, Lange Laube 30, 30159 Hannover In Präsenz und online via Zoom Sprache: Chinesisch Anmeldung: bis zum 14.10.2022 unter anmeldung[at]lkih.de Teilnahme kostenlos Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem anhängenden Programm
Der Sommer hält noch fest die Zügel in der Hand – aber wir freuen uns schon auf das chinesische Mittherbstfest!
In diesem Jahr fällt das chinesische Mondfest, auch „Mittherbstfest“ genannt, auf den 10. September. Es ist neben dem chinesischen Neujahrs- oder Frühlingsfest der wichtigste traditionelle Feiertag. Aus diesem Anlass veranstaltet das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover ein Mondfestkonzert mit jungen chinesischen und deutschen Musiker:innen im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover.
Im Rahmen des Konzerts werden auch Mittherbst-Blumenarrangement gezeigt und köstliche Mondkuchen angeboten, die jeder genießen und probieren kann.
Der Eintritt ist frei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: anmeldung[at]lkih.de .
Die offizielle Einladung mit Programm erhalten Sie Anfang September.
Genießen Sie den Sommer! Wir sehen uns zur Mittherbstzeit!
vom 15.08. – 26.08.2022 bleibt unser Büro geschlossen. Ab dem 29.08.2022 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Spätsommer! Herzliche Grüße und bis bald,
Hören und Sprechen für Chinesisch der Niveaustufen A1-A2 (6 Wochen, 12 UE)
Dieser Kurs zielt auf die Verbesserung des Hörverständnisses und des Sprechvermögens ab. Durch chinesische Videos und Audios wird das Verstehen von Konversationen in verschiedene Themen (Selbstvorstellung, Wetter, Einkaufen, Urlaub, Heimatstadt, Plan für Wochenende, Beschreibung des Weges usw.) trainiert. In Konversationen werden das fließende Sprechen und die intuitive Anwendung gelernter Ausdrücke der Alltagssprache sowie die korrekte Aussprache geübt.
Materialien: Materialien werden von der Kursleiterin gestellt.
Termine:
09.08.2022 – 13.09.2022 Dienstag (6 Sitzungen)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30
Ort: Hannover (in Präsenz)
Kursgebühr: 66,-€ (ermäßigt: 46,-€)
Mindestteilnehmerzahl: 4
Anmeldung: bis zum 01.08.2022 unter anmeldung[at]lkih.de
Hören und Sprechen für Chinesisch B1-B2.1 (6 Wochen, 12 UE)
Durch chinesische Audios und Videos trainieren die Teilnehmer*innen ihre Hörverständnisfähigkeiten. Gleichzeitig werden sie durch Diskussionen dazu ermutigt, ihren erworbenen Wortschatz aktiv zu nutzen und eigene Gedanken und Meinungen in chinesischer Sprache zu folgenden Themen auszudrücken: Methoden beim Erlernen einer Fremdsprache, Vorstellung einer Stadt, Freizeit, Arbeit, Shopping, Technologie usw.
Materialien: Materialien werden von der Kursleiterin gestellt.
Termine:
08.08.2022 – 12.09.2022 Montag (6 Sitzungen)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30
Ort: Hannover (in Präsenz)
Kursgebühr: 66,-€ (ermäßigt: 46,-€)
Mindestteilnehmerzahl: 4
Anmeldung: bis zum 01.08.2022 unter anmeldung[at]lkih.de
unser Partner, die Tongji-Universität Shanghai, lädt Euch herzlich ein, an einer vierwöchigen Online-Summerschool teilzunehmen. Die „Shanghai Summer School (SSS) 2022“ wird von der Bildungskommission der Stadtverwaltung Shanghai finanziert und vom Sino-Italian-Campus der Tongji-Universität organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Tongji-Universität.
Die internationale Summerschool findet vom 03. bis zum 29. Juli 2022 statt und trägt das Motto: “Shaping the Community of the Future through a Sustainable Campus”. Den Teilnehmenden aus China und Europa werden neben Sprachkursen auch Workshops und Vorträge rund um das Thema“Nachhaltiger Campus“ angeboten. Für die erfolgreiche Teilnahme an allen Kursen und am Abschlussprojekt wird ein Zertifikat verliehen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Teilnahmebedingungen:
-Eingeschrieben an einer europäischen Universität
-Studienfach im Bereich Ingenieurswissenschaften, Architektur, Kunst, Wirtschaft/Management, Jura, Soziologie, Medizin oder andere verwandte Fächer
Anmeldedokumente:
1. Anmeldeformular (siehe Anhang)
2. aktuelles Passbild (nicht älter als sechs Monate)
3. Kopie der Seite mit den persönlichen Angaben eines Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass)
4. Immatrikulationsbescheinigung
(Bitte beachtet die „Hinweise zum Umgang mit persönlichen Daten“ im Anhang)
Vol. 2 Filmvorführung mit Gespräch: “Die nördliche Seidenstraße – Ein internationales Filmprojekt mit Studierenden aus China, Kasachstan und Deutschland”
2019 brachen Studierende des deutsch-chinesischen Logistik-Studiengangs “LogInChina”, ein gemeinsamer BA-Studiengang der Hochschule Osnabrück und der Universität Hefei, zu einer Reise entlang der neuen Seidenstraße auf. Ein Team startet von Hamburg aus, das andere begann die Tour in Shanghai. Die Gruppen trafen in der kasachischen Stadt Almaty zusammen, wo sie ein gemeinsames Symposium an der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty abhielten. Die Erlebnisse und Begegnungen dieser Reise wurden filmisch dokumentiert. In dem 45minütigen Film kommen auch Menschen aus den bereiste Orten zu Wort, die ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die chinesische Seidenstraßeninitiative schildern.
Im Anschluss an den Film sprechen deutsche und chinesische Teilnehmende über ihre Erfahrungen.
Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass nach der Corona-Verordnungen der Leibniz Universität nur Personen zu Universitätsgebäuden Zugang haben, die gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft sind, von einer SARS-CoV-2-Erkrankung genesen sind oder einen aktuellen, negativen Test vorlegen. Dieser Test muss in einer Arztpraxis, einer Apotheke oder einem Testzentrum erfolgt sein und darf nicht älter als 24 Stunden (Schnelltest) bzw. 48 Stunden (PCR-Test) sein. Private Selbsttests können nicht anerkannt werden. Die 3G-Regelung wird beim Einlass kontrolliert.