Autor: LKIH

Fotoausstellung

Fotoausstellung

FOTOAUSSTELLUNG
China 1961-2021 – Auf den Spuren des Wandels
von Jakob Becker und Dr. Horst Köntopp.

21.02. – 30.03.2025

Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

1961 war Dr. Horst Köntopp Teil einer Delegation in einem Mediziner-Austauschprogramm zwischen der Volksrepublik China und der DDR. Diese Delegationsreise führte ihn in mehrere größere und kleinere Städte Chinas. Als Hobby-Fotograf nutze er die Gelegenheit, viele Aspekte der Gesellschaft wie Portraits, Straßenszenen, Gebäude, Landschaften, etc. auf fast 300 Farbdias festzuhalten. Seine Farbaufnahmen stellen wertvolle und einzigartige Zeugnisse dar, da die Farbfotografie erst viel später nach China gelangte. 
Über ein halbes Jahrhundert später entdeckte der Urenkel Jakob Becker diesen Schatz. Auf den Spuren seines Urgroßvaters machte er sich auf die Suche der Aufnahmeorte und fotografierte dieselben Motive noch einmal. Die Ausstellung ist eine Zeitreise in das China von vor 60 Jahren und veranschaulicht in der Gegenüberstellung der beiden Bilder die Entwicklung, die China in den letzten Jahrzehnten genommen hat.

Neuer Termin: Einführung in die Ausstellung und Vortrag von Jakob Becker am Montag, 03.03.2025, 17:00 Uhr in der Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14.

CHINESE-BRIDGE SUMMERCAMP 2025 TONGJI-UNIVERSITÄT SHANGHAI

CHINESE-BRIDGE SUMMERCAMP 2025 TONGJI-UNIVERSITÄT SHANGHAI

17.-31.08.2025
Herzlich Willkommen zum Summercamp an der Tongji-Universität in Shanghai.

Was gibt es zu erleben?

Das modular aufgebaute, zweiwöchige Intensivprogramm kombiniert Sprachkurse, Vorträge von renommierten Chinaexpert:innen und Kulturworkshops an der Tongji-Universität und bietet auch die Möglichkeit, sich direkt mit chinesischen Studierenden auszutauschen.
Besuche innovativer chinesischer oder internationaler Unternehmen sowie kulturelle Besichtigungstouren in Shanghai und umliegenden Städten ergänzen das Programm. So erhalten Sie als zukünftige Nachwuchskräfte einen ersten Einblick in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Chinas und machen persönliche Erfahrungen mit der chinesischen Sprache und Kultur.
Die reichen und bunten Aktivitäten des Summercamps sollen ein besseres Verständnis zwischen chinesischen und deutschen Jugendlichen fördern und eine Brücke zwischen den Kulturen bauen.

Wer kann sich bewerben?

Das Sommercamp 2025 in Shanghai für 20 Teilnehmer:innen richtet sich in erster Linie an Studierende der Hochschulen in Niedersachsen ohne Beschränkung der Fachrichtungen. Bewerbungen mit einem Nachweis über eine bestandene HSK-Prüfung (Stufe 2 und höher) oder über die Teilnahme an einem Chinesisch-Sprachkurs an der LUH bzw. LFH werden bevorzugt. Für Teilnehmende ohne chinesische Sprachkenntnisse wird ein Intensivkurs am LKIH eingerichtet. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Die Bewerber:innen sollen keine chinesische Staatsangehörigkeit haben und keine  Muttersprachler:innen sein. Studierende, die bereits im letzten Jahr am Summercamp teilgenommen haben, können sich leider nicht anmelden.

Welche Kosten fallen an?

Die Studierenden müssen nur für ihre persönlichen internationalen Flugkosten und eine Reisekrankenversicherung aufkommen. Für Studierende ohne deutsche Staatsbürgerschaft, oder wenn Ihr Aufenthalt in China länger als 30 Tage dauert, kann eine Visumspflicht bestehen. Hierfür werden Gebühren fällig. Alle anderen Ausgaben während des Summercamps in China, einschließlich Unterkunft und Programmgebühren für Lehrkräfte, Ausflüge, Übernachtungen, Eintrittsgelder etc. werden von der Tongji-Universität übernommen. Für zusätzliche Angebote wie z.B. Wochenendausflüge können zusätzliche Kosten entstehen.

Wie kann man sich bewerben?

Für die Bewerbung sind die folgenden Dokumente einzureichen:
1. Anmeldeformular
2. kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
3. Immatrikulationsbescheinigung
4. Zeugnis der HSK-Prüfung. (optional). Bewerbungen mit einem Nachweis über bestandene HSK-Prüfung (Stufe II oder höher) werden bevorzugt.
5. aktuelles biometrisches Passbild (nicht älter als sechs Monate)
6. Kopie der Seite mit den persönlichen Angaben eines Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass)
7. Unterschriebenes Dokument „Hinweise zum Umgang mit persönlichen Daten“ (siehe Anhang)

Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau ZHU: gengkang.zhu@lkih.de

Bewerbungsende

25.04.2025

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an:

Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
Kniestraße 35, 30167 Hannover
Frau ZHU, Gengkang
gengkang.zhu@lkih.de
Tel.: 0511 515 4549 1

Wir sind umgezogen!

Wir sind umgezogen!

Das LKIH ist umgezogen! Sie finden uns nun unter unserer neuen Adresse auf dem Gelände des Werkhofs in der Nordstadt:

Postanschrift:Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V.
Im Werkhof
Schaufelder Straße 11
30167 Hannover

Besucheradresse:
Kniestraße 35
30167 Hannover

Workshop: Quanzhou-Nanyin Musik-Workshop

Workshop: Quanzhou-Nanyin Musik-Workshop

Begegnung im Oktober mit einem immateriellen Kulturschatz aus Südchina

Termin: Freitag, 04.10.2024, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Foyer des Werkhofs, Schaufelder Straße 11, 30167 Hannover

Teilnehmerzahl: max. 40
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte bis zum 27.09.2024 an anmeldung[at]lkih.de

Wir freuen uns, Ihnen einen weiteren spannenden Musik-Workshop präsentieren zu dürfen! Am 04. Oktober haben wir Experten und Musiker zu Gast, die Sie in die zauberhafte Welt der Nanyin-Musik führen. Diese „Musik des Südens“ hat ihren Ursprung in der Region um Quanzhou in der Provinz Fujian. Auch wenn die Anfänge im Dunkel der Geschichte verborgen sind, so legen überlieferte Texte ein Alter von gut tausend Jahren nahe. Charakteristisch ist der besondere lyrische Gesang, der von Instrumenten wie der Pipa-Laute, der Dongxiao-Bambusflöte sowie anderen Saiten- und Percussion-Instrumenten begleitet wird.

Mit seinem Streben nach innerer Harmonie und seiner eleganten Schlichtheit verbreitete sich das Nanyin-Singspiel in Südchina und wurde auch auf Taiwan und in Südostasien populär. Ob die bekannten Weisen im Alltag gesungen oder auf der Bühne aufgeführt werden – längst ist die Nanyin-Musik zu einem fest etablierten Kulturschatz geworden, der eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt und durch Neukompositionen auch in die Zukunft weist. 2009 wurde sie in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Programm:

  1. Einleitung und Vorstellung
  2. Multimediale Vorstellung der grundlegenden Konzepte der Nanyin-Musik als „Literaten-Singspiel“
  3. Pipa-Stück: „Betrachtung des Mondes“ (望明月)
  4. Moderne Entwicklung eines überlieferten philosophischen Konzeptes
  5. Instrumental: „Die Pflaumenblüte“ (梅花操)
  6. Austausch mit den Künstlern

Präsentator: SU Xiang苏翔, Nanyin-Akademie an der Pädagogischen Hochschule Quanzhou. Experte für Nanyin-Musik

Dozent (online): ZHENG Changling郑长铃, Chinesische Akademie der Künste.

Dozent: YU Chung-yuan 余忠元, Pädagogische Hochschule Quanzhou. Forscher, Dozent und Komponist

Dozent: YANG Guangze 杨广泽, Center for World Music, Univ. Hildesheim. Forscher, Musikredakteur und Rezensent.

Performer: ZHUO Yue (Jerry) 卓越, Cardiff University. Komponist, Multi-Instrumentalist.

Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover auf dem 37. Entdeckertag der Region Hannover

Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover auf dem 37. Entdeckertag der Region Hannover

Auch in diesem Jahr organisiert die Region Hannover wieder den Entdeckertag. Am Sonntag, 08.09.2024, können Sie ungewöhnliche Ziele in der Region erkunden. Das Programm finden Sie hier: https://www.entdeckertag.de/.

Gleichzeitig steigt in der Innenstadt von 11:00 bis 19:00 Uhr das Entdeckerfest. Zwischen Kröpcke und Aegidientorplatz gibt es tolle Bühnenprogramme. Zahlreiche Institutionen der Region präsentieren sich an Ständen und in Zelten. Auch unser Institut wird dabei sein. Besuchen Sie uns doch gern vor Ort! Wir haben die Standnummer 92, und Sie finden uns am Rathenauplatz, im Zwickel von Georgstraße und An der Börse. Wir haben Mitmachaktionen für Groß und Klein: Kinder und Erwachsenen können erste Erfahrungen mit der chinesischen Sprache und Schrift machen und sich in der Kunst der Kalligrafie versuchen, es kann Musik gehört, auf der Guzheng gespielt und Fotos in chinesischen Kostümen geschossen werden. Und wenn Sie Lust auf Bewegung haben: Probieren Sie doch einmal Figuren der Taiji-Fächer-Routine aus!

Das LKIH auf dem “Bahnhofsgarten”

Das LKIH auf dem “Bahnhofsgarten”

Auch in diesem Jahr hat der “Einkaufsbahnhof Hannover” mit der Firma Luminar den “Bahnhofsgarten” auf dem Ernst-August-Platz aufgebaut. Dort können Sie noch bis zum 25. August zwischen Hochbeeten, Stauden und Pflanzen sich ein lauschiges Plätzchen zum Entspannen suchen. Begleitet wird das Projekt von einem vielfältigen Aktionsprogramm.

Das LKIH ist am Freitag, 12.07.2024 von 12:00 bis 18:00 Uhr vor Ort und bringt die Atmosphäre eines chinesischen Gartens nach Hannover. Kommen Sie gern vorbei, spielen Sie eine Partie Weiqi, lassen Sie sich von Herrn DU Junli in die chinesische Malerei und Kalligrafie einweisen, trinken Sie eine Tasse Tee oder lauschen Sie der Guzheng-Musik von YE Ruirui. Wir freuen uns auf Sie!

Workshop: Musik der Daur und Ewenki

Workshop: Musik der Daur und Ewenki

3. Musik aus Wald und Wiese – Workshop für die Musik der Daur und Ewenki, Innere Mongolei, China
Begegnung im Juli mit der Musikerin und Musikwissenschaftlerin Jinker Nandin

Termin: Samstag, 27.07.2024, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover, Spohrstraße 2, 30177 Hannover
Kursgebühr: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro)
Teilnehmerzahl: max. 20

Anmeldung bitte bis zum 22.07.2024 an anmeldung[at]lkih.de

Wir freuen uns, Sie zu einem weiteren Kultur-Workshop einladen zu dürfen. Am 27.07.2024 ist die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Jinker Nandin bei uns zu Gast und entführt Sie musikalisch in die Grassteppen der Inneren Mongolei. Lernen Sie den Zauber der Musik und der Tänze der Volksgruppen der Ewenken und Daur kennen!

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Jinker Nandin studierte von 2005-2009 am Shenyang Conservatory of Music in Shenyang Musikpädagogik. Es folgte ein Masterstudiengang in Blattsingen und Gehörtraining am China Conservatory of Music in Peking, wo sie auch 2022 im Bereich Traditionelle Chinesische Musikwissenschaft promoviert wurde.
Vor und während ihrer Promotionszeit arbeitete und forschte sie in mehreren Projekten zur Musik der Daur und der Ewenken an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Inneren Mongolei. Mehrere ihrer Arbeiten wurden prämiert. Jinker Nandin hat die traditionelle Musik der Daur und Ewenken auch in Galashows des chinesischen Fernsehens präsentiert.
Jinker Nandin ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Inneren Mongolei. Seit 2023 ist sie Gastwissenschaftlerin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und am Center for World Music in Hildesheim.

Ausstellung Tuschemalerei

Ausstellung Tuschemalerei

Über den Künstler:
Junli Du kommt aus China. Er hat in seiner Heimat Kunst und Kunsterziehung und später Freie Kunst in Weimar an der Bauhaus-Universitat studiert. Junli ist Mitglied im Chinesischen Kalligrafie und Malerei-Künstlerverein, im Deutsch-Chinesischen-Künstlerverein sowie im Ostasiatisch- Deutschen-Kreativverein, den er auch mitgegründet hat. Seine Werke hat er in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und in seiner Heimat präsentiert. Seit 2017 besitzt er ein Atelier im Zentrum von Weimar, wo BesucherInnen seine Werke bestaunenkönnen.