
International Chinese Language Teachers Scholarship 2023
Die neuen Angebote für International Chinese Language Teachers Scholarship Students of Tongji University 2023 finden Sie unter:
Die neuen Angebote für International Chinese Language Teachers Scholarship Students of Tongji University 2023 finden Sie unter:
Unsere neuen Kursangebote für Wintersemester 2023/24 finden Sie unter:
Prof. Dr. Dr. h. c. Mechthild Leutner, Emerita Sinologie FU Berlin
Zeit: Mittwoch, 08.02.2023, 18:00 Uhr
Ort: Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Ausstellung „China hinter Glas“ des Landesmuseums Hannover laden das Leibniz- Konfuzius-Institut Hannover und das Museum ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Mechthild Leutner.
Der Vortrag analysiert die Lebenswelten, die Selbstwahrnehmung und Emanzipation von Frauen in China im Laufe der großen gesellschaftlichen Umbrüche von der späten Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Dabei wird auch Bezug genommen zu den Frauendarstellung auf den Exponaten der Ausstellung.
Mechthild Leutner ist Universitäts-Professorin für Staat, Gesellschaft und Kultur des modernen China im Fach Sinologie am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin und Direktorin des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin. Sie hat Sinologie und Geschichte in Bochum und Peking studiert. Mechthild Leutner ist seit 2002 Ehrendoktor der Russischen Akademie der Wissenschaften, Institut für den Fernen Osten und Gastprofessorin ehrenhalber der Peking-Universität und der Historischen Fakultät der Nanjing-Universität.
2023 Tongji Uni. Online Winter Camp for China Studies
Termin: 29.01. – 11. 02. 2023.
Bewerbung unter https://www.wjx.cn/vm/w8Epopn.aspx
Bewerbungsfrist: 10.01.2023
Mehrere Infos: https://is.tongji.edu.cn/5a/e7/c10249a285415/page.htm
Wir machen Pause!
Unser Institut bleibt vom 23.12.2022 – 06.01.2023 geschlossen. Aufgrund von Energiesparmaßnahmen wechseln wir vom 19.12. – 22.12.2022 ins Homeoffice und sind in diesen Tagen nur per E-Mail (info[at]lkih.de) erreichbar.
Das LKIH-Team wünscht allen ein frohes, leuchtendes und erhebendes Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Wir freuen uns schon darauf, Sie im nächsten Jahr (wieder) zu sehen.
Herzliche Grüße und alles Gute
Ihr LKIH-Team
Mittwoch, 30.11.2022, 18:30 Uhr
Ort: Online | Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86152178461?pwd=dFFwdU5rbUkwL3pVektWMVVVV2NjQT09
Und live auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=UAFz5D0GGhM
In seinem Wirtschaftsroman „Die Kraft des Herzens“ (心力) stellt der Autor Wu Shichun die Behauptung auf, der Wunsch der Kleinstadtjugend aufzusteigen sei die langfristige Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Shang Yifan und Alexander Demmelhuber sind beide in provinzstädtischem Umfeld aufgewachsen – Yifan in Xichang in der Provinz Sichuan, Alexander im niederbayrischen Passau – und brachen von hier in die weite Welt auf. Doch ihre Wege waren begleitet von Unsicherheiten und dem Gefühl, erst den eigenen Horizont erweitern zu müssen, bevor man in die Metropolen der Welt eintauchen kann. Yifan und Alexander tauschen sich aus über ihre Kindheit und Jugend, das Verlassen der kleinen Heimat, das Flügge-werden und Eintauchen in größere Dimensionen sowie die persönlichen Wandlungsprozesse, die sie auf ihren Wegen durchmacht haben.
Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover lädt ein zu dem Workshop “Creative Writing” – 创意写作系列工作坊:
Zeit: Samstag 03.12.2022, 16:30-18:30
Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover
In Präsenz
Sprache des Workshops: Chinesisch
Anmeldungsfrist: 30.11.2022 unter anmeldung[at]lkih.de
Inhalt des Workshops:
Thema 1: Vorstellungsrunde und was ist “Creative Writing”.
Thema 2: Praktische Übungen zum Creative Writing.
组织方: 德国汉诺威莱布尼茨孔子学院
培训时间: 2022 年 12月 3日,周六,16:30-18:30 (中欧时间)
培训地点: 德国汉诺威莱布尼茨孔子学院 Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover. Lange Laube 30, 30159 Hannover
会议形式: 线下培训
培训语言: 中文
报名截止日期: 2022 年 11 月 30 日
报名邮箱: anmeldung[at]lkih.de
培训内容:
专题一、“认识彼此”及何为“创意写作”
专题二、训练:“创意写作”实践练习(虚构/非虚构)
Weitere Informationen und einen Fragebogen finden Sie im Anhang.
Anhang 1: Creative Writing Workshop
Anhang 2: Fragebogen
Vortrag von Prof. Dr. Cord Eberspächer
Termin: 23.11.2022, 18:30 Uhr
Online via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/85976135725?pwd=cnYyTndFSjYrZnZudXgrYklYeFlpQT09
Im Sommer 1900 beherrschte China die Schlagzeilen der internationalen Presse: Belagerung der Gesandtschaften in Peking, Truppenentsendungen, Vormarsch auf die chinesischen Hauptstadt und schließlich Eroberung, Besetzung und Plünderung. Die Bewegung der sogenannten Boxer war der spektakuläre Versuch Chinas, die westliche Vorherrschaft abzuschütteln, und mündete in den wohl größten Kolonialkrieg seiner Zeit. Die Folgen des Boxerkriegs reichten von der politischen Demütigung Chinas über Ausschreitungen und Massaker an der chinesischen Zivilbevölkerung bis hin zur systematischen Plünderung Pekings – die geraubten Kunstgegenstände stehen bis heute in zahlreichen Museen in Europa, Japan und den USA.
So spektakulär der Boxeraufstand war, findet der doch in der Forschung wie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum das Interesse, das er verdient. Der Vortrag führt in die Ereignisse des Jahres 1900 in China ein und erläutert den Boxeraufstand, seine Entstehung und seine Entwicklung vor seinen globalen Hintergründen bis hin zu seinen Folgen bis in die Gegenwart.
Cord Eberspächer ist Professor für vergleichende chinesische und europäische Geschichte an der Hunan Normal University in Changsha sowie Dozent an der Abteilung für Sinologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zeit: Mittwoch, 02.11.2022, um 10:00-11:00
Ort: Königlicher Pferdestall – Kommunikationszentrum der Leibniz Universität Hannover, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Vortrag in englischer Sprache
Die Teilnahme ist kostenlos.
Prof. Dr. Yongqi LOU ist Vizepräsident für Internationales der Tongji Universität in Shanghai. Herr Lou ist in China der Pionier für designorientierte Innovationen, die Design, Wirtschaft und Technologie miteinander verbinden. Er ist Gründungsherausgeber vom She Ji – the Journal of Design, Innovation, and Economics, das von Elsevier herausgegeben wird, und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Design Issues, die von The MIT Press veröffentlicht wird. Er wurde als Hauptredner zu Konferenzen wie der BODW 2018, IFI 2017, IDSA 2016, ACM SIGCHI 2015 usw. eingeladen. Seine Design- und Forschungsarbeiten wurden u. a. im Designmuseum von Helsinki, im Triennale Design Museum in Mailand und auf der Biennale Saint Etienne in Frankreich ausgestellt. Im Jahr 2014 wurde Herr Lou vom finnischen Präsidenten mit dem Order of the Lion of Finland as a Knight, First Class ausgezeichnet. Herr Lou wurde 2019 zum Fellow of Royal Swedish Academy of Engineering Sciences (IVA) gewählt.
Prof. Dr. Yongqi LOU is a Vice President of Tongji University in Shanghai. Lou has been the pioneer in China for design-driven innovation that connect design, business, and technology. He is the founding executive editor of She Ji — the Journal of Design, Innovation, and Economics published by Elsevier and an editorial board member of the journal Design Issues published by The MIT Press. He was invited as the keynote speaker in conferences such as BODW 2018, IFI 2017, IDSA 2016, ACM SIGCHI 2015 etc. His design and research works have been exhibited in the Design Museum of Helsinki, the Triennale Design Museum in Milan, Saint Etienne Biennale of France, etc. In 2014, the President of Finland honored Lou with the Order of the Lion of Finland as a Knight, First Class. Lou was elected as a fellow of Royal Swedish Academy of Engineering Sciences (IVA) in 2019.
Veranstalter:
Hochschulbüro für Internationales, Leibniz Universität Hannover
In Kooperation mit der Tongji Universität Shanghai
Anhang: Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. LOU Yongqi